Computer mit Kreisen, die verschiedene Website Systeme enthalten

Baukasten oder Klassisches CMS? 

Du hast dich für eine eigene Website entschieden, jetzt kann es also los gehen! Doch da wartet schon die nächste Entscheidung – Baukasten oder klassisches Content Management System (kurz: CMS)

Es gibt so viele Möglichkeiten, um deine Website zu erstellen. Wix, Jimdo und WordPress sind wohl die gängigsten Begriffe, die dir bei der Suche begegnen werden.

Was ist ein Baukastensystem?

Ein Baukastensystem ist eine Sonderform eines CMS, mit dem sehr einfach und ohne Vorkenntnisse eine Website erstellt werden kann. Es sind keinerlei Programmierkenntnisse erforderlich und technischer Support wird durch den jeweiligen Anbieter direkt bereitgestellt. Das Hosting ist ebenfalls zumeist enthalten. Somit erhält man ein umfangreiches Gesamtpaket und schließt lediglich einen Vertrag ab. Sobald Schwierigkeiten auftreten, steht ein zentraler Ansprechpartner zur Verfügung, was eine große Erleichterung darstellen kann. 

Dank zahlreicher Designvorlagen mit individuellen Anpassungsmöglichkeiten können ansprechende Websites innerhalb kürzester Zeit erstellt werden. Auch der Funktionsumfang wurde stetig erweitert, sodass mittlerweile zahlreiche Erweiterungen möglich sind, beispielsweise Reservierungsformulare und auch einfache Zahlungssysteme.

Die wohl bekanntesten Beispiele für Baukastensysteme sind Wix und Jimdo, deren Angebote uns überall wieder begegnen. Nicht zu Unrecht scheinen diese aufgrund der genannten Vorteile sehr verlockend.

Vorteile von klassischen CMS, insbesondere WordPress

Die Alternative zu Baukastensystemen ist ein klassisches CMS wie WordPress. Bei WordPress handelt es sich um eine kostenlose Open Source Software. Ursprünglich wurde es als reines Blogging System entwickelt, hat sich jedoch mittlerweile zum wohl beliebtesten CMW für Websites entwickelt.

Kostenfrei und beliebig erweiterbar

Grundsätzlich ist WordPress selbst kostenfrei nutzbar. Einige Plugins und Themes sind zwar kostenpflichtig, jedoch gibt es auch zahlreiche kostenfreie Varianten, neben den Premium-Versionen. So kann je nach Budget und Zweck stets ganz individuell das Passende ausgewählt werden.

Die Anzahl und Vielfalt von Plugins ist riesig und wächst stetig weiter. Da es sich um ein Open-Source-Projekt handelt, kann jeder neue Plugins entwickeln und diese der gesamten Community zur Verfügung stellen. Und sollte tatsächlich einmal nicht das passende Plugin dabei sein, kannst du auch selbst eines erstellen – wofür natürlich entsprechende Vorkenntnisse notwendig sind. Individueller geht es kaum!

Dank der zahlreichen Themes, die als Vorlage genutzt werden können, ist die Erstellung einer Website auch mit WordPress komplett ohne Programmierkenntnisse möglich. Das Design kann sehr individuell angepasst werden  – viel mehr, als das bei einem Baukastensystem je möglich sein wird.

Auch Google liebt WordPress...

Ein weiterer Vorteil von WordPress Websites zeigt sich in der Suchmaschinenoptimierung. Natürlich bieten auch Baukastensysteme mittlerweile Möglichkeiten für die SEO-Basics, wie Meta Title und Meta Description. Deren Umfang ist jedoch recht eingeschränkt im Vergleich zu den umfangreichen SEO-Plugins, die für WordPress zur Verfügung stehen.

Außerdem sind WordPress Websites vergleichsweise sehr schnell. Natürlich hängt dies sehr davon ab, wie du deine Website gestaltest und welche Dateiformate du einbindest. Jedoch wird eine vergleichbare Website eines Baukastensystems nie die Geschwindigkeit einer gleich aufgebauten WordPress Website erreichen. Auch das ist für ein vorderes Google-Ranking enorm wichtig.

Was du noch benötigst...

Um eine Website mit WordPress zu erstellen, benötigst du separat einen Hoster. Sobald du einen entsprechenden Hosting-Vertrag abgeschlossen hast, kannst du WordPress jedoch ganz einfach installieren. Die meisten Hosting-Anbieter verfügen sogar über eine direkte WordPress-Anbindung, sodass ein einziger Klick reicht, um WordPress für deine Website zu installieren.

Mit WordPress stehen dir nahezu unbegrenzte Möglichkeiten zur Verfügung, um deine ganz individuelle Website zu erstellen. Je umfangreicher die Website jedoch wird und je individueller die Anforderungen, desto mehr technisches Verständnis und desto mehr Zeitaufwand sind auch gefragt. 

Baukasten oder CMS – was ist das Richtige für mich?

Für eine einfache Website mit geringem Umfang ist ein Baukastensystem aufgrund all seiner Vorteile ausreichend. Wenn die Website vordergründig als digitale Visitenkarte dienen soll oder nebenbei von einem Laien ohne großen Aufwand betreut werden soll, ist ein Baukastensystem eine gute Wahl.

Wer jedoch eine professionelle Website als Basis eines erfolgreichen Onlinebusinesses möchte, wird meiner Meinung nach mit Baukastenanbietern schnell an die Grenzen stoßen und sollte deshalb eher auf eine WordPress Website zurückgreifen.

Deshalb empfehle ich dir, dir bereits vor Aufbau deiner Website ganz genau deine langfristigen Ziele zu überlegen, um die richtige Entscheidung für dich treffen zu können. Selbstverständlich ist auch ein Umzug möglich – jedoch ist dieser mit einigem Aufwand verbunden, sowohl finanziell auch zeitlich.

Du benötigst eine professionelle Website und möchtest dich nicht erst in die Grundlagen von WordPress einarbeiten? Kein Problem, melde dich gern bei mir! Ich berate dich umfassend und erstelle deine individuelle Website, die dich und dein Business zu 100% widerspiegelt und auch von deinen WunschkundInnen gefunden wird! 
Kontaktiere mir gleich jetzt für ein kostenfreies Erstgespräch! 

© 2022 Marianne Förster