Marianne am Laptop, daneben Gedankenblase mit Farbpalette

So findest du deine Branding Farben

Dein Branding ist das Fundament deiner Website. Es soll den Kern deines Business zum Ausdruck bringen und das widerspiegeln, wofür du stehst. Ein ganz zentraler Bestandteil deines Brandings sind deine Branding Farben.

Farben bieten einen großen Wiedererkennungswert und transportieren Emotionen. Nimm dir deshalb Zeit für diesen wichtigen Schritt. So findest du deine Branding Farben!

Warum sind deine Branding Farben so wichtig?

Die Farben auf deiner Website werden von deinen NutzerInnen zuerst wahrgenommen. Noch bevor man die Überschrift gelesen hat, haben die Farben bereits einen ersten Eindruck geweckt. Und der erste Eindruck ist immer ganz entscheidend – nicht nur beim ersten Date, sondern auch bei der Website.

Mit deinen Branding Farben kannst du einen Wiedererkennungswert sicherstellen. Im Optimalfall sehen deine KundInnen deine Farben und bringen sie sofort mit dir in Verbindung – bei vielen großen Marken funktioniert das hervorragend. Einige haben sich ihre Farben deshalb sogar schützen lassen. Eine rote Dose im Kühlregal, ein magentafarbener Schriftzug – auch ohne ein Wort gelesen zu haben, weißt du sofort, welche Marken dahinterstehen.

Farben erzeugen immer bestimmte Emotionen – ob bewusst oder unbewusst.  Diese Assoziationen, die du mit deinen Branding Farben weckst, sollten zu deinen Inhalten passen und diese unterstreichen. Außerdem kannst du mit Farben wunderbar Akzente setzen. Was ist besonders wichtig? Wo soll dein Website-BesucherIn zuerst hinschauen? Was soll direkt ins Auge fallen?

Überlege dir deshalb ganz genau, wofür du mit deiner Personal Brand stehen möchtest und was du ausdrücken willst. 

Welche Bedeutung haben Farben?

Dir sollte bewusst sein, dass du über Farben kommunizierst und jede Farbe eine Wirkung hat. Auch wenn dies oft unbewusst passiert. Wenn du ein rotes Preisschild siehst, assoziierst du dies automatisch mit einem besonders günstigen Preis, oder?

Jede Farbe hat einen Charakter, den du bei der Wahl deiner Branding Farben unbedingt kennen und berücksichtigen solltest.

Rot – eine warme Signalfarbe

Kaum eine Farbe ist so energiegeladen wie rot. Es ist eine sehr auffällige und Aufsehen erregende Farbe, die laut „Achtung“ zu rufen scheint. Sei es beim Fliegenpilz im Wald, beim Stop-Schild auf der Straße oder beim Preisschild im Supermarkt.   

Grün – Harmonie und Naturverbundenheit

Grün ist die Farbe, die sofort mit der Natur in Verbindung gebracht wird. Sei es eine grüne Wiese oder die grünen Blätter und Sträucher im Wald. Grüntöne strahlen Harmonie, Ruhe und Entspannung aus. Insbesondere bei Produkten und Dienstleistungen, bei denen das Thema Nachhaltigkeit eine Rolle spielt, werden oft Grüntöne gewählt.

Gelb – voller Lebensfreude

Bei Gelb denken wir sofort an Sommer, Strand und Sonne. Die Farbe steht für Lebensfreude und wir assoziieren Fröhlichkeit und Spontanität mit ihr. Viele Reiseanbieter verwenden gelb in ihrem Branding – um genau diese Gefühle hervorzurufen, die einen sofort an den nächsten Urlaub denken lassen. Je nach Tönung kann gelb sehr warm und edel (ins Gold gehende) oder auch eher kühl und billig (neon-gelb) wirken.

Blau – Ruhe, Macht und Intelligenz

Blau ist wohl eine der beliebtesten Brandingfarben. Die frühere Herrscherfarbe hat etwas Edles und Luxuriöses. Wir alle kennen die Begriffe Königsblau und „blaues Blut“, welches durch die Adern Adliger fließt. Es ist eine eher kühle Farbe, die wenig auf Emotionen setzt, aber eine Ruhe und Konstanz ausstrahlt und Vertrauen schafft.

Die Farben und ihre Abstufungen lassen sich nach verschiedenen Kriterien gruppieren. Oft wird von warmen und kalten Farben gesprochen. Ebenso kann man einzelne Farbtöne den vier Jahreszeiten zuordnen. Während helle, warme, pastellige Farbe für den Frühling stehen, wirken Sommerfarben zwar ebenfalls leicht und luftig, durch einen leichten Blaustich jedoch eher kühler. Im Herbst findet man intensive, warme, erdige Töne vor, dem Winter lassen sich hingegen kalte, knallige und kontrastreiche Farben zuordnen.

Welche Farben wähle ich als meine Branding Farben?

Deine Branding Farben sollten nicht einfach nur deine Lieblingsfarben sein. Da du dich natürlich wohl fühlen solltest mit den Farben, sind sie jedoch ein guter Ausgangspunkt.

Dennoch solltest du genau beachten, was die Farben bei deinen potenziellen KundInnen auslösen und ob dies dem Kern deiner Marke tatsächlich entspricht. Dafür musst du dir natürlich im Klaren darüber sein, was du ausdrücken möchtest.

Doch dich für eine Farbe bzw. eine Farbfamilie zu entscheiden, reicht noch nicht aus. Denn je nach Tönung kann eine Farbe eher kühler oder wärmer, gedeckt oder kräftig wirken. Und mit allen Varianten kommunizierst du etwas anderes. Wähle deshalb mit Bedacht, für welchen Farbton du dich wirklich entscheiden möchtest.

Haupt-, Sekundär- und Akzentfarbe

Doch es geht noch weiter – denn eine einzelne Farbe reicht nicht. Für ein Branding benötigst du neben deiner Hauptfarbe noch mind. zwei andere Farbtöne. Man spricht dabei vom 60-30-10-Prinzip. Zu 60% solltest du deine Hauptfarbe einsetzen, die Sekundärfarbe zu 30% und die verbleibenden 10% nimmt die Akzentfarbe in Anspruch.

Auch bei der Wahl von Sekundär- und Akzentfarbe solltest du dich wieder fragen, was du ausdrücken möchtest und wie kontrastreich dein Branding sein soll.

Farbkreis

Sehr harmonisch, ruhig und ausgeglichen wirkt eine Kombination aus Farben, die im Farbkreis nebeneinander liegen. Das ist zum Beispiel bei einer Kombination aus gelb, orange und rot sowie auch aus gelb, grün und blau der Fall.

Soll deine Marke eher laut und auffallend sein? Dann brauchst du Kontraste. Den stärksten Kontrast bilden Komplementärfarben. Das sind Farben, die sich im Farbkreis direkt gegenüber liegen und die ihre Wirkung gegenseitig unterstützen. Das ist zum Beispiel bei orange und blau sowie bei rot und grün der Fall.

Noch ein kleiner Tipp, wie du deine Branding Farben findest

Dir fällt es schwer, dich für Farben zu entscheiden? Du hast schon zahlreiche Kombinationen versucht, aber kannst dich nicht entscheiden? Du fühlst dich unsicher, was wirklich zu dir und deiner Marke passt?

Oft ist einfacher, mit Bildern zu arbeiten, als mit einzelnen Farbtönen. Suche deshalb mal ein paar Fotos raus, die du mit dem eigenen Business in Einklang bringen kann und die das ausdrücken, was deine Marke widerspiegeln soll.

Dann suche dir die Farben aus diesem Bild heraus. Es gibt dafür einige kostenfreieTools, mit denen man die Hauptfarben eines Bildes extrahieren kann. Ich nutze ganz gern imagecolorpicker.com.

Branding Farben finden - Urlaubsbild aus den Bergen mit Farbpalette

Natürlich funktioniert das nicht bei jedem Foto. Aber wenn du es mal mit ein paar Fotos testest und dir die daraus entstehenden Farbpaletten anschaust, wirst du ganz schnell merken, welches Bauchgefühl das in dir weckt. Vermutlich wird es sich nicht beim ersten Bild direkt zu 100% stimmig anfühlen. Aber es gibt dir eine grobe Richtung und eine Grundlage, auf der du aufbauen kannst.  

Bist du dir noch unsicher und hättest gern professionelle Unterstützung bei der Erarbeitung deines Branding?

Generell ist ein unabhängiger Blick von außen oft hilfreich im Branding Prozess. Ich habe schon zahlreiche KundInnen in diesem Prozess begleitet und sie auch bei der Findung ihrer Branding Farben unterstützt. Profitiere auch du von meiner Erfahrung!

Ich nehm dich bei der Hand und gehe die einzelnen Schritte mit dir gemeinsam. Vom ersten Brainstorming bis hin zur fertigen Website. Alle Übungen und Strategien passe ich individuell auf dich an, sodass am Ende dein ganz persönliches Branding für dein authentische Website entsteht.   

© 2022 Marianne Förster